1. Das Startvideo
Erstellt durch M. Cavallaro
2. Die Vorschau
3. Die Anmeldung
Anmelden
Bitte klicke rechts oben auf “Anmelden” (auf dem Handy: links in der Handy-Sidebar). Wenn ich mich anmelde, bestätige ich, mich an die Schulhaus- und Kommunikationsregeln zu halten.
4. Infos für Eltern
5. April 2020
Die konkrete Umsetzung der Weisung vom 30. März 2020 bezüglich Fernunterricht (Erlass des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau) an der Primarschule Zehntenhof in Wettingen wird in dieser PDF-Datei beschrieben. Der Fernunterricht findet ab 20. April statt.
Die bisherigen Website-Inhalte finden Sie im Archiv:
– Newsletter
– Repetitionen und Übungen
– Ferienangebot
Danksagung, Credits und Hinweise
Ein unendlich grosses Dankeschön geht an das Website-Team mit Raffael Schärer*, Rico Kiener, Marco Cavallaro und Roman Grab – und für die Kleinklassen Petra Brun. Sie haben das digitale Schulhaus von Grund auf innerhalb von nur vier Wochen aufgebaut und nie den Mut und die Energie verloren.
Inhaltlich haben alle Lehrpersonen ganz viel vorbereitet. Fernunterricht via digitales Schulhaus ist nicht einfach “Unterricht as usual”. Die eigens für die “Lern-Welten” konzipierten Lehrgänge erforderten den vollen professionellen Einsatz der Lehrpersonen. Darum geht ein grosser Dank an das Fachteam Deutsch 5. Klasse mit Giana Maria Cantieni, Christine Nees, Kristine Mehl und Katharina Kromer, das Fachteam Deutsch 6. Klasse mit Claudia Palumbo, Barbara Stanchina und Fabian Urfer, das Fachteam Mathematik 5. Klasse mit Céline Clivio, Tarek Farag und Madeleine Leimgruber, das Fachteam Mathematik 6. Klasse mit Merlina Limani, Silvio Bee und Stephan Sauter sowie an das Fachteam Realien (5. & 6. Klasse) mit Gabriela Röthlisberger, Ruth Bee, Sonja Lüscher, Alina Robledo und Raphaela Kehl. Besondere Unterstützung haben wir erhalten durch die Fachteams Englisch mit Ruth Sandmeier, Marianne Barth, Lea Ipala und Lukas Brack, Französisch mit Laura Catania, Nicole Baumann und Marion Schnurr, Sport/BG mit Claudia Wagner und Sandra Lück, Musik mit Florian Brändli sowie TTG mit Daniel Glatthard, Stefanie Menth, Flurina Jezek und Deborah Egger.
In den Kleinklassen haben das separate Unterrichtsprogramm aufgestellt (Danke!): Petra Burkart, Barbara, Koch, Andreas Egloff und Urs Weber.
Massgeblich unterstützt wurde der Aufbau durch die Stabsbereiche Administration und Betreuung mit Claudia Chapuis*, Natascha Brêchet und Karin Staudenmann sowie Kommunikation mit Christine Nees* und Kristine Mehl. Und auch unser Hauswart ist weiterhin im Dienst: Uwe Nyfeler und das ganze Reinigungsteam – merci, dass es euch gibt. Ebenso danken wir den Assistentinnen und den Hausaufgabenhilfe-Personen für die Unterstützung im Hütedienst resp. der Notfallbetreuung von Schüler*innen – so konnten wir uns auf den Aufbau der “Lern-Welten” konzentrieren und können ab jetzt Fernunterricht durchführen.
Die Musik, die wir in den Videos verwenden, sowie die gesamte Software sind vollständig und korrekt lizenziert resp. mit den entsprechend notwendigen RoyaltyFree-Urheberangaben versehen. Inhaltlich nutzen wir entweder die gekauften und/oder lizenzierten offiziellen Lehrmittel, verweisen auf öffentlich zugängliche Quellen im Internet oder setzen eigenständig produzierte Materialien ein.
Die Lernschritte der Schülerinnen und Schüler sowie die interne Kommunikation (allerdings ohne Telefonie/Chats/Videochats!) werden vollständig erfasst – dies machen wir im Unterrichtsalltag ja auch.
* = Nach Rücksprache resp. in Absprache mit dem Schulleiter “Lern-Welten”-weit weisungsbefugt.